Behandlung von Post Covid und Long Covid in Ingelheim Heidesheim
Heilpraktiker behandeln - Post Covid und Long Covid Patienten
Was ist Long Covid und Post Covid?
Nach einer überstandenen Corona-Infektion können Beschwerden bestehen bleiben oder neu auftreten – auch wenn der eigentliche Infekt längst vorbei ist. Man spricht von Long Covid, wenn Symptome länger als 4 Wochen anhalten, und von Post Covid, wenn sie über 12 Wochen hinaus bestehen.
Typische Anzeichen sind Erschöpfung, Atemnot, Konzentrationsprobleme („Brain Fog“), Schlafstörungen, Muskelschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden. Da verschiedene Organe betroffen sein können, erfordert Long Covid eine ganzheitliche und individuelle Behandlung.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Kräfte Schritt für Schritt zurückzugewinnen – mit gezielten Analysen, aufbauenden Therapien und einem persönlichen Behandlungsplan.
Long Covid oder Post Covid beschreibt Beschwerden, die über die akute Infektionsphase hinaus bestehen bleiben oder nach einer Corona-Infektion neu auftreten. Sie können mehrere Wochen oder Monate andauern und betreffen häufig verschiedene Organsysteme gleichzeitig.
Ein zentrales Symptom ist die chronische Erschöpfung (Fatigue). Betroffene fühlen sich trotz ausreichend Schlaf dauerhaft müde und energielos, und selbst alltägliche Aktivitäten können schwer fallen. Viele Patienten berichten zudem über Atemnot oder anhaltenden Husten, die das körperliche Leistungsvermögen stark einschränken können.
Typisch sind auch kognitive Beeinträchtigungen, oft als „Brain Fog“ bezeichnet. Dazu gehören Schwierigkeiten beim Denken, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, die den Alltag erheblich belasten können. Begleitend treten häufig Muskel- und Gelenkschmerzen auf, die teils diffusen Charakter haben, aber die Beweglichkeit und Lebensqualität beeinträchtigen. Auch Kopfschmerzen und Migräne gehören zu den häufigen, anhaltenden Beschwerden.
Zudem können Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzrasen, Herzklopfen oder erhöhter Puls auftreten, was die körperliche Belastbarkeit zusätzlich reduziert. Schlafstörungen verschärfen die Symptome oft weiter, da der Körper nicht ausreichend regenerieren kann. Psychische Belastungen sind ebenfalls häufig: Angstzustände, depressive Verstimmungen oder Stimmungsschwankungen treten bei vielen Betroffenen auf und sollten ernst genommen werden.
Die Vielfalt und Intensität der Symptome zeigen, dass Long Covid ein multisystemisches Beschwerdebild ist. Betroffene benötigen daher eine individuelle, ganzheitliche Betreuung, die körperliche, mentale und emotionale Aspekte berücksichtigt. Mit gezielten Therapieansätzen, gezielter Diagnostik und unterstützenden Maßnahmen kann das Wohlbefinden Schritt für Schritt verbessert und die Lebensqualität nachhaltig gesteigert werden.
Sie haben mit den Folgen einer COVID Infektion zu kämpfen?
Ich stehe Ihnen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung!
Rufen Sie mich an 06132 9781 975 oder
schreiben Sie mir eine WhatsApp Nachricht.
Wie Naturheilkunde bei Long Covid / Post Covid helfen kann
Als Heilpraktikerin stehe ich für Ganzheitliche Ansätze in meiner Praxis in Ingelheim
Die Naturheilkunde bietet sanfte, ganzheitliche Ansätze, um die vielfältigen Beschwerden von Long Covid und Post Covid zu lindern und den Körper in seiner Regeneration zu unterstützen. Da Long Covid ein multisystemisches Beschwerdebild ist, das körperliche, geistige und emotionale Aspekte betrifft, setzt die naturheilkundliche Therapie nicht nur an den Symptomen, sondern an den Ursachen und der Stärkung der Selbstheilungskräfte an.
Zu den unterstützenden Maßnahmen gehören unter anderem:
Ernährungsberatung: Eine gezielte, entzündungshemmende Ernährung kann das Immunsystem stärken, Entzündungsprozesse reduzieren und den Energiehaushalt verbessern.
Infusionstherapie: Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien über Infusionen zuzuführen, kann die Regeneration beschleunigen und Müdigkeit sowie Erschöpfung reduzieren.
Darmsanierung: Ein gesunder Darm trägt maßgeblich zur Immunfunktion bei und kann helfen, chronische Entzündungen zu verringern.
Schwermetallausleitung: Belastende Stoffe wie Schwermetalle können das Immunsystem und den Stoffwechsel zusätzlich belasten; ihre gezielte Ausleitung entlastet den Körper.
Neuraltherapie und andere sanfte Verfahren: Diese können helfen, Schmerzempfindungen zu reduzieren, die Regulation des Nervensystems zu unterstützen und körperliche Dysbalancen auszugleichen.
Bewegungs- und Atemtherapie: Sanfte Bewegung, Atemübungen und gezielte physikalische Maßnahmen fördern die körperliche Belastbarkeit und die Lungengesundheit.
Psychologische Begleitung: Unterstützt bei Angstzuständen, depressiven Verstimmungen oder Stress, die häufig mit Long Covid einhergehen.
Durch diese individuell abgestimmten, ganzheitlichen Maßnahmen kann die Naturheilkunde dazu beitragen, Symptome wie Fatigue, Atemnot, Konzentrationsstörungen, Schmerzen und Schlafprobleme zu lindern. Ziel ist es, den Körper zu stabilisieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die Lebensqualität Schritt für Schritt zu verbessern.
Ganzheitliche Therapieansätze bei Post Covid in meiner Praxis
In meiner Praxis in Heidesheim biete ich individuell zugeschnittene, ganzheitliche Therapien für Menschen mit Long Covid an. Mein Ziel ist es nicht nur, akute Beschwerden zu lindern, sondern die ursächlichen Faktoren zu erkennen und Ihre Selbstheilungskräfte gezielt zu aktivieren. Gemeinsam entwickeln wir ein Therapieprogramm, das Ihre persönlichen Bedürfnisse, Lebensgewohnheiten und gesundheitlichen Ziele berücksichtigt.
Individuelle Therapieplanung auf Basis präziser Diagnostik
Um die Ursachen Ihrer Symptome genau zu erfassen, setze ich auf moderne diagnostische Verfahren, darunter detaillierte Blutanalysen und Stuhlanalysen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das Ihre Gesundheit nachhaltig stärkt und den Heilungsprozess unterstützt.
Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, durch spezielle Bluttests Virusreaktionen wie EBV, CMV oder VZV zu erkennen, die nach einer Covid-Infektion reaktiviert werden können und zu anhaltenden Beschwerden beitragen. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann die Therapie gezielt auf die Ursachen Ihrer Symptome ausgerichtet werden.
Typische Symptome zusammengefasst:
Erschöpfung (Fatigue, auch nach geringer Belastung)
Kurzatmigkeit, Husten oder Brustschmerzen
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („Brain Fog“)
Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Ängste
Muskel- und Gelenkschmerzen
Herz-Kreislauf-Beschwerden (z. B. Herzrasen)
Es handelt sich um ein multisystemisches Krankheitsbild, das unterschiedliche Organe betreffen kann. Die Behandlung erfolgt in der Regel symptomorientiert und ganzheitlich – von ärztlicher Betreuung über Bewegungstherapie, Ernährung und Infusionen bis hin zu psychologischer Unterstützung.